Springe direkt zu Inhalt

Call for Papers

Immer wieder Romantik! Im Herbst 1979 wurde Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Bereits den Zeitgenossen Endes erschien die Reise Bastians nach Phantásien und zurück als Beginn eines Wiedererstarkens romantischer Sehnsüchte und Ideen innerhalb der Populärkultur. Beinah zeitgleich entdeckt das US-amerikanische Kino das Genre des Fantasyfilms. Das Motiv der Campbellschen Heldenreise, der zu heilenden Welt und der Verbundenheit aller Dinge wird zum konstitutiven Merkmal der Poetik dieser Filme.

Einerseits erscheinen die entsprechenden Romane und Filme als Antwort auf die Unsicherheit einer bipolaren Welt – die Angst vor der Atombombe und dem nuklearen Fallout als Ultima Ratio des Kalten Krieges – und das einsetzende Bewusstsein von der Verletzlichkeit der Umwelt. Andererseits wurde ihnen, ähnlich ihren berühmten Vorläufern, ein Hang zum Eskapismus und falsch verstandener Innerlichkeit vorgeworfen.

Heute lässt sich bezogen auf die Fantastik ein ähnliches Spannungsfeld beobachten. Erneut scheint sowohl das Potenzial neuerer Fantastik als auch die Kritik an ihr auf einen Kernbestand romantischer Ideen zu verweisen. Wie bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts bietet die Romantik/Fantastik ein Korrektiv zur kühlen, merkantil durchrationalisierten Welt, die keine Geheimnisse mehr kennt. In Anbetracht der zeitgenössischen politischen, ökonomischen und ökologischen Verwerfungen sucht die Fantastik nach Möglichkeiten, die Welt – und den Platz des Menschen in ihr – neu zu denken. Und einmal mehr wiederholen sich die Vorwürfe, dass sich die Fantastik von den harten Fakten und Notwendigkeiten abwende und sich in verkitschte Anderswelten flüchte.

Ausgehend von diesem Befund verfolgt die Tagung zwei Ziele: Erstens will sie der Beziehung zwischen romantischen Ideen, Poetiken und Bildern zu möglichen Genealogien der Fantastik kritisch nachspüren. Was ist gewonnen, wenn man Werke der Fantastik in einer romantischen Tradition verortet? Eröffnet dieser Dialog Möglichkeiten eines vertieften Verständnisses des Nachwirkens der Romantik oder der Poetiken der Fantastik? Zweitens soll das inhärent kritische Potenzial der Fantastik – unter Bezugnahme auf ihre romantischen Ursprünge – auf seine Widerstandskraft hin überprüft werden. Kann das Verhältnis zwischen der alltäglichen Wirklichkeit und den Welten der Fantastik anders gedacht werden als in der Dichotomie von kritischem Realismus und ahistorischem Eskapismus? Ließe sich an ihren Geschichten, Bildern und audiovisuellen Inszenierungen aufzeigen, dass der Vorwurf des politisch Reaktionären und ästhetisch Konservativen schlicht unhaltbar ist – oder bleiben die subversiven Momente ihrer Poetik marginal?

 

Erwünscht sind Beiträge, die die komplexe Beziehung zwischen Romantik und spezifischen Ausformungen der Fantastik, ihren Gattungen und Genres, Protagonist*innen und Medien, theoretisch, historisch und analytisch untersuchen.

 

Mögliche Themen:

  • Universalpoesie und World-Making (Atmosphäre, Synästhesie, Wissenschaft/Kunst als Wissens- und Erfahrungsformen)
  • Medien des Übernatürlichen: Medienbegriffe der Romantik und ihr Einfluss auf die Medialität der Fantastik
  • Das romantische Geschichtsbild und die historische Einbildungskraft als Antriebskräfte des Fantastischen (Mittelalter-Rekurs)
  • Märchen, Sagen, Legenden als Genres und Modalitäten fantastischen Erzählens
  • Traditionen der Gothic Novel und der Schauerromantik in der modernen Fantasy
  • Die Aktualisierung schauerromantischer Topoi im zeitgenössischen Horrorfilm (etwa Gespenster, lebende Puppen und besessene Kleriker im Conjuring-Franchise oder Hexen und religiöser Wahn im Folk Horror)
  • Das Schöne und das Erhabene, Grauen und Groteske als affektpoetologische Modelle für Horror und Fantasy
  • Die Bildsprache der Romantik und ihr Einfluss auf visuelle Formen des Fantastischen (Kunst, Comic, Film, Serie, Computerspiel etc.)
  • Formen, Praktiken und Theorien des Fantastischen in der Epoche der Romantik (Geister- und Hexenkunde, Dämonologie, Phantasmagorien etc.)
  • Klangwelten, die einen gleichsam naturhaften Standpunkt jenseits des Menschlichen eröffnen (etwa im Dark Ambient oder Drone Metal)
  • Poetiken der Fantasy als Formen magischen Denkens
  • Romantische Poetiken und das Fantastisch-Werden des Alltäglichen
  • Formen romantischer Liebe in der Fantasy
  • Fantasy als Form des politischen Romantizismus

 

Wie üblich auf GfF-Konferenzen wird es einen Open Track geben für alle Vorträge, die nicht direkt mit dem Thema der Konferenz zusammenhängen. So sind wir offen für weiterreichende Vorschläge.

 

Die GfF vergibt zwei Stipendien im Umfang von jeweils 250 Euro an Studierende, um durch eine Konferenzteilnahme verursachte Reisekosten abzudecken. Sollten Sie daran interessiert sein, lassen Sie uns dies bitte im Rahmen Ihrer Abstract-Einreichung wissen.

 

Einsendefrist für Beiträge - Abstract (max. 2000 Zeichen) plus Kurz-Bio: 1. Januar-15.März 2019.

Die Einreichung von Panels (3-4 Vortragende) ist ausdrücklich erwünscht.

Die Einreichungen erfolgen über dieses Webformular: https://www.conftool.org/gff2019

 

Alle weiteren Anfragen per Mail an: gff2019@fu-berlin.de.

 

Conference Board: Jun.-Prof. Dr. Jan-Hendrik Bakels, Regina Brückner, Jun.-Prof. Dr. Matthias Grotkopp, Dr. Tobias Haupts, Dr. Daniel Illger, Cilli Pogodda, Prof. Dr. Michael Wedel

Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder